WAS IST KRIEGSHANDWERK?
Diese Wissenschaft vereint alle Fähigkeiten, die Charaktere benötigen, um sich im Kampf zu behaupten – sei es im Angriff oder in der Verteidigung. Sie umfasst die Meisterschaft im Umgang mit einer Vielzahl von Waffen, Rüstungen und Schilden, sodass Krieger in jeder erdenklichen Kampfsituation gewappnet sind. Die Wissenschaft geht zudem weit über die bloße Beherrschung von Waffen hinaus – sie ist auch eine Disziplin der inneren Einkehr und geistigen Kontrolle. Nur wer Körper und Rhu in Einklang bringt, kann wahre Meisterschaft erlangen und im Eifer des Gefechts über sich selbst hinauswachsen. Dies erfordert Jahre der Hingabe, beständiges Training und die stetige Verfeinerung der eigenen Fähigkeiten. Die Fähigkeiten der Stufen 1, 2, 3, 4 und 5 können durch Erfahrungspunkte erlernt werden und kosten jeweils 20 EP, 40 EP, 60 EP, 80 EP und 100 EP.
WAFFEN, SCHILDE UND RÜSTUNGEN
Um mit Waffen, Schilden und Rüstungen effektiv Schaden zu verursachen oder abzuwehren, müssen die entsprechenden Fähigkeiten durch Erfahrungspunkte (EP) erlernt werden. Um den Verschleiß von Waffen, Schilden und Rüstungen darzustellen, sollten sie nach jeder Kampfsituation überprüft und von einem Schmied oder Rüstungsbauer gewartet oder repariert werden. Andernfalls könnten sie bei der nächsten Kampfsituation unbrauchbar sein.
RHU-FÄHIGKEITEN IM KRIEGSHANDWERK
Nicht nur die physische Kunst des Kampfes ist entscheidend. Ein wesentlicher Bestandteil des Kriegshandwerks sind Fähigkeiten, die durch mentale Kontrolle des eigenen Rhu entfesselt werden können – eine geistige Kraft, die es ermöglicht, besonders mächtige Angriffe auszuführen, die die Grenzen des Körperlichen überschreiten, ohne dabei den Aether zu manipulieren. Mit der Kraft des Rhu lassen sich Attacken durchführen, die den Geist der Gegner erschüttern und die eigene Stärke in ungeahnte Höhen steigern. Die Regeln für Rhu-Fähigkeiten findest du unter: https://codex-chronomicon.de/codex/buch-der-regeln/rhu
WEKZEUGE DES KRIEGSHANDWERKS
Nahkampfwaffen:
- Schwerter (z. B. Langschwerter, Kurzschwerter, Bastardschwerter, Katanas, Einhänder, Zeihänder)
- Streitkolben und Morgensterne
- Äxte (z. B. Handäxte, Zweihandäxte)
- Hämmer (z. B. Kriegshämmer, Vorschlaghämmer)
- Knüppel und Stöcke
- Dolche und Messer
- Stangenwaffen (z. B. Speere, Lanzen, Piken, Hellebarden)
Fernkampfwaffen:
- Armbrüste
- Bögen (z. B. Langbögen, Kurzbögen, Reiterbögen)
- Schleudern
- Spuckrohre
- Wurfdolche und -Messer
- Moderne Schusswaffen (z. B. Gewehre, Pistolen, Maschinengewehre)
- Wurfgeschosse (z. B. Wurfsterne, Handgranaten, Speere)
Schilde:
- Rundschilde
- Buckler
- Turmschilde
Rüstungen:
- Leder (z. B. einfache Lederjacken, gepolsterte Leder)
- Kettenrüstungen (z. B. Kettenhemd, Kettenrüstung)
- Plattenrüstungen (z. B. Brustpanzer, Helme, volle Plattenrüstung)
- Schuppenrüstungen (z. B. aus Metall oder Leder)
- Moderne Schutzkleidung (z. B. kugelsichere Westen, taktische Kleidung)
Wartungswerkzeuge:
- Schmiedehammer
- Amboss
- Schleifstein
- Öle Polier- und Schmiermittel zur Pflege
- Reparatursets (z. B. Flicken, Nähzeug)
Kriegsgeräte:
- Katapulte
- Ballisten
- Belagerungsgeräte (z. B. Rammböcke, Belagerungstürme)
- Mörser und Geschütze
- Fangnetze